Startseite » Ratgeber » Wer braucht einen Kettensägenschein?

Wer braucht einen Kettensägenschein?

Wer braucht einen Kettensägenschein?
Wer braucht einen Kettensägenschein?

Man sollte keinesfalls denken, dass man sich einfach eine Kettensäge kaufen kann und nach Belieben Bäume fällen kann. Für den Privatgebrauch im eigenen Waldstück oder Garten ist ein solcher Schein nicht zwingend notwendig.

In folgenden Fällen ist ein Kettensägenschein jedoch verpflichtend:

  • Für den Gebrauch auf Grundstücken Dritter (hier ist es unerheblich ob dies der Wald eines Privatbesitzers oder das Grundstück des besten Freundes ist)
  • Für den beruflichen Gebrauch
  • Für den Gebrauch in öffentlichen Wäldern
  • Für den Gebrauch in Forstanlagen
  • Bei der Bahn
  • Im öffentlichen Straßenverkehr

Auch der private Gebrauch wird anhand dieser Punkte definiert. Solange die Arbeiten auf dem eigenen Grundstück und am eigenen Eigentum stattfinden ist ein Kettensägenschein nicht notwendig. Finden die Arbeiten jedoch auf dem Grundstück Dritter statt, sei es auch der beste Freund, ist ein solcher Schein Pflicht.

Für den Scheinerwerb wird deswegen, und auch sonst, ein Besuch bei einem Kettensägenkurs empfohlen. Den Kettensägenschein wird auch Brennholzführerschein genannt. Wer einen Schein machen will sollte das 18. Lebensjahr vollendet haben, sich bei geistiger Gesundheit befinden und sollte den Umgang mit einer Kettensäge gewachsen sein.

Für private Waldbesitzer und Förster gilt außerdem das, dass Sägen und Fällen im Wald nicht für Personen, die keinen Kettensägenschein besitzen, gestattet werden sollte.

Ausmaß eines Sägescheins

Dolmar Elektro-Kettensäge ES-42A mit 2-er Kette, 40cmDie Erlaubnis eines Kettensägenscheins hat verschiedene Ausmaße, das sollte man beachten. Je nachdem welche Module man absolviert hat. Nach Modul 1 und 2 darf man im Wald liegendes Holz sägen. Nach Modul 3 kann man Bäume fällen die einen Stammdurchmesser von 25cm. Dieser wird auf Brusthöhe gemessen und darf die 25cm nicht überschreiten.

Kosten eines Scheins

Je nachdem in welchem Umfang ein Kurs belegt wird kann auch der Preis des Scheins variieren. Für einen einfachen Kettensägenschein kann man mit ca. 100EUR rechnen, da dieser nur zwei Module beinhaltet. Kurse mit mehr Modulen kosten zwischen 300 und 400EUR. Es hängt jedoch auch vom Anbieter ab, da es dafür keine einheitliche Regelung gibt.

Auch bei der Auswahl des Kurses sollte man genauer hinschauen. Es gibt keine einheitlichen Richtlinien für die Kurs-Durchführung und deswegen gibt es viele schwarze Schafe.

Wer einen Kurs bei dem örtlichen Forstamt, bei der lokalen Feuerwehr oder direkt bei einem Kettensägenhersteller absolviert geht auf Nummer sicher. Ein solcher Kurs besteht aus Theorie und Praxis. Optimal ist es, wenn der Kursanbieter einen kleinen Waldabschnitt reserviert hat auf dem das Fällen und Zersägen eines Baumes erlernt werden kann.

Vor- und Nachteile eines Kettensägenscheins

Vorteile:

Man kann über die Grundstücksgrenzen hinaus Holz sägen und Fällen. Man muss sich nicht teureres, vorgeschnittenes Holz liefern lassen, wenn man einen Kaminofen besitzt. Also besteht der größte Vorteil darin, dass man mit dem eigenen Sägeschein Kosten spart.

Nachteile:

Der einzige Nachteil ist der, dass ein solcher Schein sehr teuer sein kann.

<

Check Also

Wie stark sollte ein Holzspalter sein?

Wie stark sollte ein Holzspalter sein?

Im Alltag Holz zu hacken, das ist recht einfach. Doch den richtigen Holzspalter für die …

Was ist beim Kauf eines Holzspalters zu beachten?

Was ist beim Kauf eines Holzspalters zu beachten?

Holsspalter gibt es für einige hundert Euro im Baumarkt – oder auch für mehrere tausend …